Umfrage zum Museumsquadranten

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2007
Inhalte: Bekanntheit sowohl des Bauvorhabens als auch des Projektnamens 'Museumsquadrant', die Bewertung des Bauvorhabens. Telefonische Interviews mit n=401 Grazer/innen ab 16 Jahren.

 

 

Umfrage zum Thema Mittelschule

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2007
Inhalte: Gründe für bzw. gegen eine gemeinsame Schule aller 10- bis 14-jährigen, grundsätzliche Haltungen zu Bildungschancen und die Eignung einer gemeinsamen Schule aller 10- bis 14-jährigen, gleiche Bildungsmöglichkeiten für alle zu schaffen. Zusätzlich war von Interesse, ob der Bevölkerung die diesbezügliche Position der steirischen Volkspartei bekannt ist. Telefonische Interviews mit n=400 Steirer/innen ab 16 Jahren.

 

 

Begleitforschung der Bürgerstammtische: Vor Ort am Wort

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2005
Inhalte: Protokollierung und Inhaltsanalyse von 16 Fokusgruppen zu vielfältigen gesellschaftspolitisch relevanten Themen

 

 

Umfrage zu Nutzung und Bewertung von Kinderbetreuungseinrichtungen in Graz

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2005
Inhalte: Befragung von 400 Elternteilen mit Kleinkindern zur Zufriedenheit mit bestehenden Kinderbetreuungseinrichtungen, sowie zum Bedarf alternativer flexibler Formen der Kinderbetreuung. Zudem wurden die Gründe für die Nicht-Nutzung erhoben.

 

 

Umfrage zu Gesundheits-, Sozial- und Budgetpolitk in der Steiermark

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2004
Inhalte: Befragung von 403 SteirerInnen zu gesundheits-, sozial- und budgetpolitischen Themen.

 

 

Akzeptanz verschiedener Formen von Partnerschaften

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2004
Inhalte: Bekanntheit und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften sowie deren rechtliche Gleichstellung zu gemischtgeschlechtlichen Partnerschaften. Einstellungen zu verschiedenen Familienformen und zur Ehe. Telefonische Interviews mit n=405 Steirer/innen ab 16 Jahren.

 

 

Umfrage zur Wahrnehmung politischer Parteien

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2004
Inhalte: Befragung von 400 SteirerInnen zum Image der steirischen Parteienlandschaft sowie zum gewünschten Tätigkeitsprofil

 

 

Gewünschte politische Arbeitsbereiche und Wahlpräferenzen von steirischen Jugendlichen

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2004
Inhalte: Umfrage zu Erwartungen an Tätigkeitsfelder der steirischen Landespolitik, Parteipräferenzen und Bekanntheit von Spitzenkandidat/innen. Telefonische Befragung von n=500 Steirer/innen zwischen 15 und 30 Jahren.

 

 

Befragung steirischer Wirte zum Projekt 'politische Stammtische'

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2003
Inhalte: Insgesamt wurden 448 steirische Wirte, die sich bereits bei der Aktion 'Vor Ort am Wort' als Veranstalter beteiligt hatten zu folgenden Inhalten befragt: Feedback zu 'Vor Ort am Wort', Veranstaltungsbereitschaft der politischen Stammtische, Erwartungen, Motive, politische Diskussionen in Wirtshäusern.

 

 

Expert/innen-Befragung zum Themenbereich Ganztagsschule und Gesamtschule

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2003
Inhalte: Qualitative ExpertInneninterviews mit 16 BildungsforscherInnen und SchulleiterInnen zu den Themen Bildungsziele, Unterrichtsformen, zeitliche Gestaltung des Schultages und Differenzierung im Schulsystem. Qualitative Inhaltsanalyse und Zusammenfassung von Modellvorschlägen für eine Umgestaltung des Schulsystems.

 

 

Fokusgruppen zum Thema: Schule neu denken

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2003
Inhalte: Analyse von insgesamt 11 Fokusgruppen zu den Themenbereichen Bildungs- und Regionalpolitik.

 

 

Umfrage unter Steirer/innen zum Thema Ganztagsschule und Gesamtschule

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2003
Inhalte: Umfrage unter 300 SteirerInnen in Bezug auf ihre Meinungen zur Ganztagsschule und Gesamtschule, fördernde und hemmende Aspekte der Ganztagsschule

 

 

Umfrage zum Thema 'Wertevermittlung in der Schule'

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2003
Inhalte: Befragung von 300 Eltern sowie deren 300 schulpflichtigen Kindern zu deren Prioritäten in der Wertevermittlung, den bevorzugten Formen und Quellen der Wertevermittlung,

 

 

Analyse der psychologische Wirkung der Zeitung 'DIE STEIRISCHE'

Auftraggeber: Steirische Volkspartei
Jahr: 2002
Inhalte: Medienanalyse zu Bekanntheitsgrad, Image, und Nutzung (div. Inhalte, Themen) der Zeitung. Befragung von 300 Personen für die Bezirke Geidorf, Jakomini und Gries.